|
Kleinere Beiträge
· |
Die Nummer lautet… Überlegungen zur Stimme der Telefonauskunft, in: The Body of the Voice / Stimmkörper (hrsg. von Annette Stahmer), Köln (Salon) 2009, S. 100-101
|
· |
Unerhörte Herausforderungen. Über die Transformation einer Kultur des Auges, in: Theater der Zeit 10 (2004), S. 7-9
|
· |
Wie prägen Rituale die moderne Gesellschaft?; in: DER TAGESSPIEGEL, 22.06.2004, S. 30
|
· |
Trügerische Transparenz; in: dis-positiv. Zur Produktivität von Kunst und Diskurs. Katalog zur Ausstellung vom 03.–09.04.2003 in der Staatsbank Berlin, Berlin 2003, S. 18ff.
|
· |
Maskeraden der Macht. Das Selbstverständnis und die Perspektiven der Geschlechter-forschung im 21. Jahrhundert; in: DER TAGESSPIEGEL, 03.03.2003, S. 25
|
· |
Duras, Marguerite; in: Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (hrsg. von Renate Kroll), Stuttgart (Metzler) 2002, S. 76
|
· |
Sujet-en-procès; in: Gender Studies/Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe (hrsg. von Renate Kroll), Stuttgart (Metzler) 2002, S. 383
|
· |
Marguerite Duras. Vom Er-Finden des Lebens im Schreiben; in: Französische Literatur der Gegenwart. Ein Autorenlexikon (hrsg. von Petra Metz und Dirk Naguschewski), München (Beck) 2001, S. 79–83
|
· |
Bernard-Marie Koltès. Von der Einsamkeit des Begehrens; in: Französische Literatur der Berlin Gegenwart. Ein Autorenlexikon (hrsg. von Petra Metz und Dirk Naguschewski), München (Beck) 2001, S. 122–125
|
· |
Lustvolles Spiel mit Ambivalenzen und Vieldeutigkeit. Interview im Tagesspiegel (Berlin) über Männlichkeit, Maskerade und die Inszenierung von Geschlecht; in: DER TAGESSPIEGEL, 25.10.1998, Sonderbeilage
|
· |
Baudelaires lächerlicher Prophet und Benjamins Engel der Geschichte – Zu einer bislang unbeachteten literarischen Quelle von Benjamins neunter geschichtsphilosophischer These; in: Germanisch-Romanische Monatsschrift (GRM) 45(1995)3, S. 355–357
|
|
|